Erster Punktgewinn für HSCK in der Mobiliar-Arena?
Am zweitletzten Spieltag der QHL-Hauptrunde 2024/25 gastiert der HSC Kreuzlingen heute Mittwoch beim Tabellendritten und möglichen Playoff-Gegner BSV Bern. Die Partie wird um 19.15 Uhr in der Mobiliar-Arena angepfiffen. Die Rollen sind verteilt.
Die ersten vier Tabellenpositionen sind bezogen: Quali-Sieger Kadetten Schaffhausen (47 Punkte), Kriens-Luzern (36), Bern (33) und GC Amicitia Zürich (27) werden die Playoff-Viertelfinal-Serie mit Heimvorteil beginnen. Für den HSC Kreuzlingen, der sich erstmals für die Playoffs qualifizieren konnte, geht es nurmehr darum, ob der Gegner im Viertelfinal BSV Bern oder GC Amicitia Zürich heisst. Das Team von Cheftrainer Ralf Bader hat noch die Chance, sich auf Kosten des HSC Suhr Aarau auf Platz fünf zu verbessern, muss dafür aber zwei Punkte mehr aus den letzten beiden Qualifikationsspielen ergattern als die Aargauer.
Die erste dieser beiden Schlussaufgaben ist eine schwierige. In vier Anläufen konnte der HSCK noch nie in der Mobiliar-Arena punkten. In der laufenden Saison verlor er Ende September 2024 mit 33:36. Und auch im Heimspiel von Mitte Dezember blieb der HSCK beim 27:32 ohne Zählbares. Folgerichtig treten die Berner im dritten Saisonduell als Favorit an. Das Team von Trainer David Stauenmann wird versuchen, im Hinblick auf ein mögliches Playoff-Duell gegen die Thurgauer ein klares Zeichen zu senden. Auch auf dem Papier sind die Stadtberner deutlich höher einzustufen. So bleibt dem HSCK primär die Aufgabe, dem Favoriten das Leben so schwer wie möglich zu machen und die Chance für einen Überraschungscoup zu nützen, wenn sie sich denn bietet.
Quali-Abschluss mit Derby
Die 27. und letzte Partie der Hauptrunde bestreiten die Kreuzlingen dann am kommenden Samstag. Um 18.00 Uhr empfangen sie den TSV St. Otmar St. Gallen zum Derby. Für die Olmastädter wird es dabei um sehr viel gehen: Playoff gegen Quali-Sieger Schaffhausen oder nervenaufreibendes Playout gegen Schlusslicht Basel.